Fortbildung und fachliche Qualifizierung
Seit dem Beginn unserer Aktivitäten im Jahr 2005 beobachten wir einen chronischen Mangel an psychologischen Fachkräften im Irak und in Syrien. Insbesondere fehlen geschulte Psychotherapeut*innen, da es im Irak keine Ausbildungsprogramme für dieses Fach gibt. Das ist verheerend in einer Region, in der Familien und Kinder seit Jahrzehnten unter den Folgen von Gewalt und Menschenrechtsverletzungen leiden. Um besser auf die komplexen Bedürfnisse von Betroffenen eingehen zu können, investieren wir in die regelmäßige Weiterbildung von Fachpersonal.
Fortbildungen und Supervision für Fachkräfte im Gesundheitswesen
Wir bilden unsere einheimischen Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen systematisch aus und bietet regelmäßige Supervision an. So eignen sich unsere Mitarbeitenden wichtige Kenntnisse in verschiedenen Bereichen an. Dazu gehören unter anderem
- Traumatherapie
- Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie
- Kunsttherapie
- EMDR (Eye Movement Desensitization and Reprocessing)
- Supervision
- Soziale Arbeit
Unsere Fortbildungen dauern üblicherweise etwa zwei Jahre und befähigen die Teilnehmenden zur Behandlung sehr schwieriger Fälle. Gemeinsam mit Partnerorganisationen greifen wir auf einen internationalen Trainer*innenpool zurück, der die nachhaltige berufliche Entwicklung von Psychotherapeut*innen in der Region unterstützt.
Wissen weitergeben
Unsere erfahrenen Mitarbeitende geben ihre Kenntnisse an lokale Fachkräfte weiter, die täglich mit Überlebenden von Menschenrechtsverletzungen arbeiten. Wir wollen sie für die Themen Menschenrechte, Trauma und psychische Gesundheit sensibilisieren und dem dafür nötigen Wissen stärken. Unsere geschulten Teams bieten Seminare und Beratungen an für
- Lehrkräfte und Erzieher*innen
- Sozialarbeiter*innen in öffentlichen Einrichtungen wie z.B. Frauen- und Waisenhäuser
- Fachkräfte im staatlichen Gesundheitswesen
Wie Sie unterstützen können
Mit Ihrer Spende unterstützen Sie den Aufbau einer friedlichen und freien Gesellschaft im Irak und in Syrien. Sie ermöglichen damit langfristige und sichtbare Veränderungen für Menschen, die nach Gewalt und Krieg in ein gesundes und eigenständiges Leben zurückfinden wollen. Zum Spendenformular hier.