Die Koalition für gerechte Wiedergutmachung (C4JR)
Die Jiyan Foundation for Human Rights leitet die Bemühungen um den Aufbau eines Bündnisses irakischer zivilgesellschaftlicher Organisationen mit dem Ziel, umfassende Entschädigungen für Überlebende und Opfer von Verbrechen, die während des IS-Konflikts im Irak begangen wurden, zu fordern.
Gemeinsame Anstrengungen der irakischen Zivilgesellschaft
Überlebende von schweren Menschenrechtsverletzungen wie Völkermord, Folter und Verbrechen gegen die Menschlichkeit haben nach dem Völkerrecht das Recht auf Wiedergutmachung. Dazu gehört unter anderem ein Anspruch auf Entschädigungen für erlittenes Unrecht.
Im Jahr 2019 haben wir die Bildung einer Koalition von 25 Organisationen der irakischen Zivilgesellschaft veranlasst, um gemeinsam ein umfassendes Wiedergutmachungsprogramm für alle zivilen Opfer des IS-Konflikts fordern. Nach einem intensiven Verhandlungsprozess haben wir drei Kerndokumente entwickelt:
- Ein Positionspapier zu Entschädigungen (Festlegung gemeinsamer Grundprinzipien als Blaupause für die bevorstehenden staatlichen Bemühungen um Reparationen für Opfer).
- Satzung (Festlegung der Geschäftsordnung und Struktur der Koalition)
- Ein Arbeitsplan (Identifizierung der wichtigsten Aufgaben)
Die Koalition für gerechte Wiedergutmachung (engl: Coalition for Just Reparations – C4JR) wurde im Rahmen einer Konferenz am 6. November 2019 offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Veranstaltung fand in Erbil statt und brachte Vertreter*innen von Überlebenden, der Zivilgesellschaft, der irakischen Behörden und der internationalen Gemeinschaft zusammen.
Die Koalition beabsichtigt, mit den irakischen Behörden bei der Schaffung eines fairen und integrativen Reparationsprogramms zusammenzuarbeiten, indem sie den Rahmen für eine Debatte auf der Grundlage der Menschenrechtsgesetze schafft, die Beteiligung von Überlebenden fordert und die Bedeutung von Wiedergutmachung für die breite Öffentlichkeit verdeutlicht.
Die Mitglieder
Die Koalition für gerechte Wiedergutmachung besteht derzeit aus 26 irakischen Organisationen:
- ASUDA
- Better World Organization
- Bishkoreen
- Civil Development Organization
- Emma Organization
- Free Yezidi Foundation
- Ghasin Al-Zaiton Organization for Youth
- Hammurabi Organization for Human Rights
- Harikar
- Iraqi Institution for Development
- Jinda Organization
- Jiyan Foundation for Human Rights
- Justice Organization for Minority Rights
- Lotus Flower
- Methra Organization for Yarsani Culture and Development
- Nadia’s Initiative
- National Center for Human Rights
- Nisha Organization
- Peace and Freedom Organization
- Tajdid Iraq
- To Reconcile Organization
- Turkmen Rescue Foundation
- Women Leadership Institute
- Women’s Legal Assistance Organization
- Yazda
- Yezidi Organization for Documentation
Obwohl nur irakische Nichtregierungsorganisationen für eine Mitgliedschaft in Frage kommen, begrüßt die Koalition die Unterstützung durch nationale und internationale Institutionen sowie engagierte Einzelpersonen.
Mehr Infos unter: https://c4jr.org